Neue Dimensionierung ex-geschützter Flurförderzeuge

Sichelschmidt Material Handling hat die Auslegung seiner Baureihen d400, d500, d600 und d1200 an neuste industrielle Standards angepasst. Das Unternehmen reagiert mit der Umstellung von einer Gabelbreite von ursprünglich 900 mm auf 800 mm auf geänderte Anforderungen verschiedener Industrien, die sich international zum Teil bereits durchgesetzt haben. Die neue Dimensionierung der Konstruktion bezieht sich sowohl auf die herkömmlichen wie auch die explosionsgeschützten Modelle, von denen manche seit den 1950er Jahren bereits in fünfstelliger Stückzahl ausgeliefert wurden. Dabei kommt insbesondere den explosionsgeschützten Modellen der vorgenannten Serien in den letzten Jahren eine stetig wachsende Bedeutung zu, da immer mehr Hochtechnologiegüter, Pharmaerzeugnisse etc. unter Reinraumbedingungen produziert werden. Für diese Anwendungen hat Sichelschmidt spezielle Ausstattungsvarianten entwickelt, die herkömmliche Palettstapler für die Nutzung in Ex-Zonen 1 und 2 bzw. 21 und 22, sowie Ex IIC nach ATEX 95 qualifizieren. So ausgestattet finden sie auch dort Verwendung, wo Wasserstoff oder Acetylen in die Atmosphäre gelangen könnte.
Zur zuverlässigen Nutzung solcher Modelle im Offshore-Bereich wird der normalen Ex-Schutz-Ausstattung ein zusätzlicher Korrosionsschutz hinzugefügt. Eigens für dieses Einsatzprofil entwickelte das Unternehmen Sichelschmidt ein Offshore-Paket für die eigenen Produkte, zu dem neben dem Gasexplosionsschutz u.a. eine seewasserfeste Lackierung in definierter Schichtdicke sowie korrosionsgeschützte Schrauben und Befestigungselemente gehören. Die Kolben aller Hydraulikzylinder sind hier chemisch vernickelt und verchromt. Außerdem kommt eine spezielle Technik zum Einsatz, die das Laden der Fahrzeugbatterie auch unter Ex-Bedingungen erlaubt.
So verpflichten die Herausforderungen der Praxis in den verschiedenen Industriezweigen zur ständigen Weiterentwicklung. „Durch die Anforderungen der weltweit unterschiedlichen Normen an Bauweise und Fähigkeiten der Systeme, die Variablen der äußeren Voraussetzungen bei den Kunden und variierende Erwartungshaltungen, muss ein erfolgreicher Anbieter ex-geschützter Flurförderzeuge vor allem Innovationskraft und Flexibilität besitzen. Darüber hinaus muss eine kontinuierliche Kommunikation mit der Kundschaft gepflegt werden – auch, um etwa Trends wie die vollzogene Neudimensionierung früh genug einzuleiten“, erklärt Ralf Sichelschmidt, Geschäftsführer des mittelständischen Familienbetriebs.
Es müssen also bei der Entwicklung und beim Bau ex-geschützter Flurförderzeuge für die internationalen Märkte diverse Parameter einkalkuliert werden, um dauerhaft erfolgreich agieren zu können. Innovationsfähigkeit, Erfahrung und Know-How in vielfältiger Hinsicht bilden das Rüstzeug für Unternehmen wie Sichelschmidt Material Handling, die heute bereits an den Herausforderungen von morgen arbeiten. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen auf diese Weise hochmoderne Flurförderzeuge, die sich durch geringen Wartungsbedarf, größte Sicherheit und äußerste Langlebigkeit auszeichnen.

Mehr Informationen über explosionsgeschützte Sichelschmidt Geräte erhalten Sie hier.


 

Sichelschmidt Stand-Schubmaststapler D400


Mit einer Änderung an der Konstruktion hat die Sichelschmidt Material Handling GmbH unter anderem die Serie d400 an neuste Kundenforderungen angepasst.


Zurück zur Übersicht